EZLN nach 30 Jahren: Erbauer und Inspirator von Autonomien
Seit Jahrzehnten sind die Zapatistas ein Vorbild für die Kämpfe auf dem ganzen Kontinent. Inmitten von Klimachaos und endlosem Krieg stellen sie sich weiterhin eine bessere Welt vor und bauen sie auf.
Raúl Zibechi, 22. Dezember 2023
Der Aufstand der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) vor 30 Jahren hat es geschafft, die Autonomie in den Mittelpunkt der Ziele einiger sozialer Bewegungen in Lateinamerika zu stellen. Bis dahin gab es in den meisten Ländern der lateinamerikanischen Region keine politische und kulturelle Strömung, die in diese Richtung ging, wie es heute der Fall ist. Es gab allenfalls autonomistische Positionen, die sich am italienischen „Operaismo“ orientierten, aus dem der europäische „Autonomismus“ hervorging. Diese Strömung, die aus den Analysen der italienischen Philosophen Antonio Negri und Mario Tronti hervorging, hatte in den lateinamerikanischen Kämpfen und Bewegungen nie ein wirkliches Gewicht, und ihr Einfluss konzentrierte sich auf die Universitäten und die marxistischen Intellektuellen.
Die EZLN wurde 1983 in den indigenen Gebieten von Chiapas gegründet. Zehn Jahre lang schlug sie in den Dörfern Wurzeln und beschloss nach ausführlichen Beratungen mit etwa 500 Gemeinden, in den Krieg zu ziehen, der am 1. Januar 1994, dem Tag, an dem Mexiko das Freihandelsabkommen (NAFTA) unterzeichnete, zum Aufstand führte. Der Krieg dauerte weniger als zwei Wochen, als sich die Zivilgesellschaft mobilisierte, um Frieden zu fordern, und eine Phase des Dialogs zwischen der Regierung und der EZLN eingeleitet wurde.
Der Zapatismus stellte nicht nur die Autonomiedebatte in den Mittelpunkt seines politischen Denkens und Handelns – ein Thema, das in den 1996 mit der mexikanischen Regierung ausgehandelten Abkommen von San Andrés deutlich wurde -, sondern hob auch die Protagonisten der ursprünglichen Völker hervor, die die wichtigsten Subjekte des Autonomiekampfes sind.
Die internationalen Treffen spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Denkens der EZLN, ebenso wie die zahlreichen Kommuniqués, in denen der damalige Aufständische Subcomandante Marcos Szenen aus dem Leben in den Gemeinden und von den Milizionären und Frauen der Bewegung schilderte. Das Interkontinentale Treffen für die Menschlichkeit, das 1996 in La Realidad stattfand, brachte Hunderte von Menschen aus der ganzen Welt zusammen, mit einer großen Präsenz von europäischen Jugendkollektiven mit libertärer und autonomer Gesinnung.
Die Tatsache, dass sich der Zapatismus an die unterschiedlichsten Gruppen der Gesellschaft wandte, insbesondere aber an die rebellische städtische Jugend (Schwule, Lesben, Prekäre und Arbeitslose), und dass er keine traditionellen linken Begriffe wie „Proletariat“, „Klassenkampf“ und „Machtergreifung“ verwendete, war für Sektoren, die der eintönigen Sprache der Linken bereits überdrüssig waren, äußerst attraktiv.
Der Einfluss des Zapatismus in Lateinamerika lässt sich auf zwei Ebenen feststellen: zum einen direkt bei den aktivsten und am besten ausgebildeten Kämpfern in den so genannten neuen sozialen Bewegungen – wie den argentinischen Piqueteros, Sektoren der Volksbildung, jungen Kritikern und Künstlern – und zum anderen indirekt und übergreifend in den Bewegungen der unterdrückten Völker, insbesondere der indigenen und afroamerikanischen Bevölkerung.
Die Spuren des Zapatismus sind vor allem in den weniger institutionalisierten Bewegungen zu finden. In gewisser Weise wurde ein beträchtlicher Teil der neuen Bewegungen von drei zentralen Themen angezogen, die sie im Zapatismus wiederfinden: die Ablehnung der Machtergreifung durch den Staat und die Option, ihre eigenen Befugnisse, Autonomie und Selbstverwaltung zu schaffen, sowie die Art und Weise, den sozialen Wandel als den Aufbau einer neuen Welt zu verstehen, anstatt die bestehende Welt zu verändern.
Der ethische und politische Einfluss des Zapatismus sowie das Scheitern von Revolutionen, die sich auf die Machtergreifung und den Wandel „von oben“ konzentrierten, führten bei einigen Aktivisten zu der Überzeugung, dass der Wandel mit dem Wiederaufbau der sozialen Bindungen verbunden sein muss, die das System täglich zerstört.
Die Schaffung von autonomen Gemeinden und die Räte der Guten Regierung, die kürzlich von der EZLN selbst aufgelöst wurden, haben gezeigt, dass es möglich ist, sich anders zu regieren, ohne permanente Bürokratien zu schaffen oder zu reproduzieren, wie es erfolgreiche Revolutionen getan haben. Angezogen von den Besonderheiten des Landes kamen Tausende von Aktivisten aus der ganzen Welt, die große Mehrheit von ihnen Europäer, nach Chiapas, um sich aus erster Hand über die zapatistische Realität zu informieren und mit Sachspenden zu helfen.
Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass der Zapatismus diese Vielfalt an Kollektiven irgendwie beeinflusst oder lenkt. Mehr als tausend Gruppen unterstützten die Tour für das Leben, die im Jahr 2021 in verschiedenen Ländern und Regionen Europas stattfand, um ihnen zuzuhören und sich zu verbrüdern. Ich denke, es ist angemessener, von Zusammenschlüssen zu sprechen, da sich überall auf der Welt Kollektive gebildet haben und wachsen, die Autonomie als politische Praxis beanspruchen, die sich zweifellos auf den Zapatismus beziehen, aber nicht in einer Beziehung von Befehl und Gehorsam.
Feministische Bewegungen, Bewegungen von prekären und arbeitslosen Jugendlichen, von selbstverwalteten Unternehmen, die sich überall auf der Welt vermehren, haben sich vom Zapatismus in ihrer Entschlossenheit, Neues zu schaffen, in ihrer Ablehnung von staatlichen Institutionen und linken Parteien inspirieren lassen. Auch wenn die Ursachen für die Rebellionen unterschiedlich sind, so herrscht doch überall eine tiefe Abneigung gegen das herrschende System und seine Folgen für die jungen Menschen, wie die Unsicherheit der Arbeitsplätze, die fehlenden Aussichten auf ein menschenwürdiges Leben und die polizeiliche Verfolgung Andersdenkender.
Indigene und schwarze Völker
In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene Völker ihre Autonomie gefordert oder sie durch Taten aufgebaut. Die indigenen Völker stehen bei diesem Prozess an vorderster Front, darunter die Mapuche in Chile und Argentinien sowie die Nasas und Misak im kolumbianischen Cauca. In jüngster Zeit haben sich auch die Völker des Amazonasgebiets voll in die Dynamik der Autonomie eingebracht, ebenso wie einige Palenques und schwarze Quilombos.
Die erste Mapuche-Autonomiegruppe, die Coordinadora Arauco-Malleco (CAM), wurde 1998 gegründet und verkörperte eine neue Form der Politik durch direkte Aktionen gegen Forstunternehmen, deren Kiefernplantagen die Gemeinden ersticken. Heute gibt es mindestens ein Dutzend Mapuche-Kollektive, die von sich behaupten, autonom zu sein.
Die bekanntesten sind die CAM, die Resistencia Mapuche Lafkenche (RML), die Resistencia Mapuche Malleco (RMM), die Alianza Territorial Mapuche (ATM) und die Weichán Auka Mapu [Lucha del Territorio Rebelde], die eine Welle der Landrückgewinnung von schätzungsweise 500 Territorien oder Ländereien vorantrieben. Am radikalsten sind die Weichan Auca Mapu (WAM) und die Resistencia Lafkenche sowie die CAM, die sich durch direkte Aktionen gegen die Forstindustrie auszeichnen. Es gibt auch Frauenorganisationen der Mapuche.
In Kolumbien wurde der Regionale Indigene Rat von Cauca (CRIC) 1971 im Rahmen eines Landrückgewinnungsprozesses gegründet. Heute gehören ihm 84 resguardos in Cauca und 115 cabildos an, die acht ethnischen Gruppen angehören. Sie verwalten mit staatlicher Unterstützung Gesundheits- und Bildungsprogramme, haben ihre eigenen Wirtschaftsformen wie Gemeinschaftsunternehmen und -läden, Erzeugervereinigungen und eine Einrichtung der dritten Ebene, das Cecidic (Centro de Educación Capacitación e Investigación para el Desarrollo Integral de la Comunidad), aufgebaut. Sie haben ein System der „Selbstjustiz“ geschaffen und regieren sich selbst durch die Wahl ihrer Behörden durch die Cabildos. Die wichtigste autonome Einrichtung ist die Guardia Indígena, eine Organisation, die sich der Verteidigung der indigenen Gebiete und Lebensweisen widmet.
Sowohl die Mapuche-Gruppen in Chile als auch der CRIC unterhalten Beziehungen zur EZLN und sind wahrscheinlich die indigenen Bewegungen, die dem Zapatismus politisch am nächsten stehen.
Die Erfahrungen mehren sich. So wie es in Chile mehr als ein Dutzend autonomer Gruppen gibt (einige Quellen sprechen von 15 Kollektiven), haben sich in Cauca die Guardia Cimarrona unter den Afrokolumbianern und die Guardia Campesina gebildet, beide inspiriert von der Guardia Indígena.
Die wohl am stärksten vertretene autonomistische Organisation ist die brasilianische Teia dos Povos, die vor einem Jahrzehnt im Bundesstaat Bahia gegründet wurde. Sie vereint Gemeinden und Ureinwohner, landlose Bauern und Quilombolas (schwarze Nachfahren der Maroons) in einem Basisbündnis, das sich über mehrere Bundesstaaten erstreckt und die Autonomie – und den Zapatismus – als zentralen Bezugspunkt hat.
Schließlich sind da noch die Völker des Amazonasgebiets. Im Norden Perus wurden seit der Gründung der ersten autonomen Regierung im Jahr 2015, der Autonomen Territorialen Regierung der Nation der Wampis, neun autonome Regierungen geschaffen, um den Erdöl- und Forstwirtschaftsextraktivismus sowie die Kolonisierung zu stoppen. Insgesamt kontrollieren sie mehr als 10 Millionen Hektar, und bei einem kürzlichen Treffen in Lima wurde versichert, dass sich sechs weitere Völker in demselben Prozess der Autonomiebildung befinden.
Im brasilianischen Amazonasgebiet wurden inzwischen 26 autonome Demarkierungsprotokolle erstellt, an denen 64 indigene Völker in 48 verschiedenen Gebieten beteiligt sind. Die Völker tun dies angesichts der Untätigkeit der Regierungen, die gemäß der Verfassung von 1988 verpflichtet sind, ihre Gebiete abzugrenzen, was sie aber nur in sehr wenigen Fällen tun.
Im Übrigen ist es erwähnenswert, dass Dutzende von in Mexiko lebenden indigenen Völkern den Prinzipien der Zapatisten gefolgt sind und sich im Nationalen Indigenen Kongress (CNI) zusammengeschlossen haben, in dem 32 Völker für ihre Autonomie kämpfen. Im Jahr 2006 beschloss der IV. Kongress des CNI, die Sechste Erklärung des Lakandonischen Urwalds zu unterzeichnen und die Autonomie in die Praxis umzusetzen.
Neue Wege, um voran zu kommen
Während sich die Autonomien in der lateinamerikanischen Region stetig weiterentwickeln, hat der Zapatismus beschlossen, eine wichtige Wende in seinem Prozess zu vollziehen.
Seit dem 22. Oktober 2023 hat die EZLN eine Reihe von Kommuniqués veröffentlicht, in denen sie über wichtige Veränderungen informiert, um der neuen Phase des systemischen und ökologischen Zusammenbruchs zu begegnen. Die Räte der Guten Regierung und die Autonomen Gemeinden, Organisationsstrukturen, die vor zwei Jahrzehnten geschaffen wurden und ein Symbol der zapatistischen Selbstverwaltung sind, werden nicht mehr funktionieren. Anstelle von etwa dreißig autonomen Gemeinden wird es Tausende von Basisstrukturen, lokale autonome Regierungen (GAL) und Hunderte von zapatistischen autonomen Regierungskollektiven (CGAZ) geben, wo es vorher 12 Räte der Guten Regierung gab.
Die Entscheidungen, die sie getroffen haben, haben einen Zeithorizont von 120 Jahren, also sieben Generationen. Die EZLN weist darauf hin, dass es in Zukunft Kriege, Überschwemmungen, Dürren und Krankheiten geben wird, und deshalb „müssen wir inmitten des Zusammenbruchs weit nach vorne schauen“.
Die EZLN übt Selbstkritik an der Funktionsweise der Gemeinden und Juntas und kommt zu dem Schluss, dass die Vorschläge der Behörden nicht mehr berücksichtigt werden und die Meinungen der Bevölkerung die Behörden nicht erreichen. Sie sagen, dass eine Pyramide funktionierte, und deshalb haben sie beschlossen, diese zu durchbrechen.
Der vielleicht wichtigste Punkt ist, dass sie beabsichtigen, „die gute Saat“ einer neuen Welt zu sein, die sie nicht sehen werden, um „das Leben zu erben“ für zukünftige Generationen anstelle von Krieg und Tod.
„Als die zapatistischen Gemeinschaften, die wir sind, können wir den Sturm schon überleben. Aber jetzt geht es nicht nur darum, sondern auch darum, durch diesen und andere kommende Stürme zu gehen, durch die Nacht und bis zu jenem Morgen in 120 Jahren, an dem ein Mädchen zu lernen beginnt, dass frei zu sein auch bedeutet, für diese Freiheit verantwortlich zu sein“, heißt es im Kommuniqué weiter.
Säen, ohne zu ernten, ohne zu erwarten, dass man die Früchte des Gesäten erntet, ist der größte bekannte Bruch mit der alten Art, Politik zu machen und die Welt zu verändern. Es ist eine antisystemische politische Ethik, die uns der Zapatismus als ein Geschenk macht, das in seiner ganzen ungeheuren Dimension geschätzt werden muss.
Raúl Zibechi ist Schriftsteller, Volkspädagoge und Journalist. Er hat 20 Bücher über soziale Bewegungen veröffentlicht und schreibt für verschiedene lateinamerikanische Medien wie La Jornada, Desinformémonos, Rebelión und Correo da Cidadania.
Übersetzt mit DeepL.com
Quelle: https://nacla.org/zapatistas-ezln-a-los-30-constructor-e-inspirador-de-autonomias
Servus, deine Beiträge sind wie eine Schatzkammer des Wissens. Bitte mach weiter so! VG